


Prof. Georg Zauner.

Günther Kraus. Er besteht aus Krastaler Rauchkristall. Der gewachsene Stein umschliesst eine goldene Kugel. Diese aussergewöhnliche, kosmische Form erschien dem Künster die geeignetste für die Aufbewahrung des Allerheiligsten.
Mit Ausnahme des Tabernakelsteines lag die Ausgestaltung des Innenraumes in den Händen von Prof. Georg Zauner.
Hier einige Beispiele:
Die vierzehn Stationen des Kreuzwegs sind als zusammenhängende Einheit konzipiert und geben dem Betrachter auch die Möglichkeit den eigenen Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen zu empfinden. Ruhig beginnend, wird der Leidensweg Christi zunehmend dramatisch bis zur Grablegung, wo wieder eine ausgewogene, ruhige Komposition das Ende des Kreuzweges bestimmt.



Diese Werk ist als Pendant zum Kreuzweg gedacht. Der Ablauf dieser vier Gottesknechtlieder-Reliefs mit verbindenden Bibeltexten ist nach jüdischer Schreibweise von rechts nach links angeordnet. Die Komposition der Reliefs ist an die sehr dominante Form des Tabernakels gebunden.In jedem dieser vier Bilder sind, dem Bibeltext entsprechend, die wesentlichsten Aussagen in äusserst komprimierter und zum Teil starker Expression in eine plastische Form gebracht. Der Gottesknecht ist immer im Mittelpunkt eines jeden Reliefs. Der Engel, an der Stelle der Bildnisse angeordnet, ist, wie schon in alten Darstellungen, das Verbindungsglied zwischen Gott und den Menschen.

Das Jesuskind aufrecht stehend mit ausgebreitenden Armen - ein Hinweis auf die kommende Tätigkeit als Verkünder des Wortes Gottes und auf den Kreuzestod - erscheint noch geschützt und geborgen in der Figur der Maria. Der Heiligenschein besteht aus dynamischen, fliegenden Engel und dem herabkommenden Heiligen Geist.

Das Marienmosaik war das Altarbild einer Kapelle, welche an der Stelle unserer Kirche vom "Mariazeller Verein - Taborkirche" auf dem Grund unseres jetzigen Kirchengebäudes im Jahr 1961 errichtet wurde, Der "Mariazeller Verein" veranstaltete Wallfahrten, regelmäßige Gebetsrunden und sonstige Aktivitäten unter dem "Schutzmantel" Marias. (Magna Mater Austriae)
Anlass der Erbauung des Mosaiks:
25 Jahre seit der Vereinsgründung des Mariazeller Verein - Tabor (1936)
25 Jahre Pfarre in der Rueppgasse, Weihe der Pfarre durch Kardinal Innitzer
60. Geburtstag des Pfr. Leo Hesler
25 jähriges Pfarrjubiläum von Leo Hesler
Fassade gestaltet von Prof. Arik Brauer (1996)

Das Geranke der Pflanzen hält sie gefangen in ihrem Schicksal. Die dunkelblaue Gestalt bildet den kompositorischen Kern des Bildes. Dieser wieder hat sein Zentrum in dem hellen Gesicht des Kindes. Das Kind liegt auf einem Polster in Form eines Davidsterns, wie Ihn Maria hätte tragen müssen, wenn sie 1940 gelebt hätte. Der über ihr schwebende Heilige Geist ist dargestellt als ein Vogel, der mit dem zwischen den Wolken sichtbaren Licht eins wird.

Ein Engel in Form einer Ähre erscheint Josef im Traum. Die Zahl der Weizenkörner ist die Zahl seiner Vorfahren. Die Namen von König David bis Josef erscheinen auf dessen Kopftuch. Die Gestalt links im Hintergrund ist König David, der vor der Bundeslade tanzt. Seine heilige Ekstase begründet jenen Stammbaum, der zu Jesus MM. Rechts der Rabbi Hillel, der von einem Römer nach seiner Religion befragt wurde: "Die Antwort soll nicht länger sein, als Du auf einem Bein stehen kannst." Hillel antwortete: "Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst. (AHAWTA LE REECHA KOMOCHA). Alles andere sind Kommentare."
Mittelteil "Das letzte Abendmahl"
Das Bild wird durch einen Lichtbereich, der in der Gestalt Jesus sein Zentrum hat und oben im Kreuz mündet, in zwei Hälften gegliedert. Dieses Zentrum wird von dunklen Bäumen flankiert, die Bedrohung ausdrucken.
Jesus bricht das Brot und trinkt den Wein, wie es am Seder-Abend üblich ist. Sein Segen aber lautet: "Das ist mein Fleisch, das ist mein Blut."
Am Haupt trägt er eine Krone, die in ihren Verschlingungen schon den Schrecken der Dornenkrone andeutet. Am Tisch sind die traditionellen Speisen des Seder-Abends: Bitterkraut, Charosset, Lammfleisch und Mazza.
Judas trägt auf seinem Rücken die dunklen Schatten der 30 Silberstücke, um seine Beine schlingt sich ein Strick, der seinen Tod bedeuten wird.
Petrus dreht sich um und sieht den Hahn, der seinen Verrat krähend verkünden wird. Aus dem kargen Untergrund der Mauern wachsen Blüten.
Die Figuren an der Unterkante schildern das Lied "ACHAD GADJA", mit welchem der Seder-Abend beschlossen wird:
"Vater bringt ein Lamm,
die Katze frißt das Lamm,
der Hund beißt die Katze,
der Stock schlägt den Hund,
das Feuer brennt den Stock,
das Wasser löscht das Feuer,
der Ochse trinkt das Wasser,
der Schlächter schlachtet den Ochsen,
der Todesengel tötet den Schlächter,
Gott tötet den Todesengel,
und die Welt ist erlöst."